Über uns

2012 bis 2020
Forschung
Zwischen 2012 und 2020 forschte Dr. Ruben Hünig am KIT und am ZSW Stuttgart an bionisch inspirierten Antireflexionsstrukturen. Natürliche Vorbilder wie Blütenblätter dienten als Grundlage, um Licht gezielt in Solarzellen einzukoppeln und so Reflexionen zu minimieren. Diese Forschungsarbeit legte den Grundstein für die heutige Anti-Glare-Technologie von Phytonics.

2020 bis 2021
Firmengründung
Von 2020 bis 2021 wurde aus der Forschung Realität: Das Gründungsteam bereitete die Ausgründung aus dem KIT vor und gründete 2021 die Phytonics GmbH.
Unterstützt durch Förderprogramme wie EXIST entstand ein junges Hightech-Unternehmen mit dem Ziel, die entwickelte Technologie marktreif zu machen und die Photovoltaik blendfrei zu gestalten.

2022
Entwicklung
Im Jahr 2022 konzentrierte sich Phytonics auf die Weiterentwicklung und Optimierung der Technologie für den Einsatz auf Solarmodulen im Vollformat. Erste Pilotprojekte wurden erfolgreich umgesetzt, und die technologischen Eigenschaften – insbesondere Blendminderung und Lichtausbeute – wurden im Feld validiert. Gleichzeitig wurde der Grundstein für den späteren Markteintritt gelegt.

2022 und 2023
Preise
In den Jahren 2022 und 2023 wurde Phytonics für seine technologischen Entwicklungen ausgezeichnet. 2022 gewann das Team den 1. Platz beim KIT-Gründerpitch auf dem NEULAND Innovationstag, gefolgt vom KIT-Innovationspreis 2023. Die Auszeichnungen würdigen den erfolgreichen Transfer bionischer Forschung in marktfähige Solartechnologie.

2023
Pilotprojekt
2023 realisierte Phytonics das erste erfolgreiche Pilotprojekt: Das Dach eines Wohnhauses in Hanglage im Saarland wurde entblendet. Durch die spezielle Oberflächenstruktur der Beschichtung konnten störende Reflexionen deutlich reduziert und der Nachbarschaftsfrieden wiederhergestellt werden – ein entscheidender Schritt für die gesellschaftliche Akzeptanz von PV-Anlagen in sensiblen Lagen und ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Marktreife.

2024
Marktstart
2024 startete Phytonics offiziell mit dem Vertrieb der Anti-Blend-Folie. Nach intensiver Entwicklungsarbeit und erfolgreichen Pilotprojekten wurde die Technologie für den Markt freigegeben. Privatkunden, Installateure und Betreiber größerer Anlagen können seitdem auf eine innovative Lösung zurückgreifen, die störende Blendungen effektiv reduziert und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit von Solarmodulen weitgehend erhält.
Blog-Beiträge
Alle anzeigen-
Wie bringe ich die Folie von Phytonics am beste...
Diese Frage erreicht uns nahezu jeden Tag – und das aus gutem Grund. Die Phytonics-Folie reduziert Blendungen nachhaltig und steigert den Komfort für Betreiber, Nachbarn und die Umgebung. Damit sie...
Wie bringe ich die Folie von Phytonics am beste...
Diese Frage erreicht uns nahezu jeden Tag – und das aus gutem Grund. Die Phytonics-Folie reduziert Blendungen nachhaltig und steigert den Komfort für Betreiber, Nachbarn und die Umgebung. Damit sie...
-
Prüfung des Brandverhaltens unserer Anti-Blend-...
Unsere Anti-Blend-Folie erfüllt die Brandschutzklasse B-s1,d0 nach DIN EN 13501-1. Das Prüfresultat bestätigt ein schwer entflammbares Verhalten mit sehr geringer Rauchentwicklung – ideal für anspruchsvolle Anwendungen.
Prüfung des Brandverhaltens unserer Anti-Blend-...
Unsere Anti-Blend-Folie erfüllt die Brandschutzklasse B-s1,d0 nach DIN EN 13501-1. Das Prüfresultat bestätigt ein schwer entflammbares Verhalten mit sehr geringer Rauchentwicklung – ideal für anspruchsvolle Anwendungen.
-
Phytonics auf der Intersolar 2025
Für Phytonics geht ein erfolgreicher Auftritt auf der Intersolar 2025 zu Ende – mit vielen spannenden Gesprächen, neuen Kontakten und wertvollem Feedback! Besonders erfreulich war das wachsende Interesse aus dem...
Phytonics auf der Intersolar 2025
Für Phytonics geht ein erfolgreicher Auftritt auf der Intersolar 2025 zu Ende – mit vielen spannenden Gesprächen, neuen Kontakten und wertvollem Feedback! Besonders erfreulich war das wachsende Interesse aus dem...
Newsletter
Wir halten Sie über alle Neuigkeiten und Entwicklungen auf dem Laufenden.